Lehrbienenstand bei Wolfartswinden im Solarpark
Veranstaltungen siehe auch auf der Startseite https://www.bienenzuechter-ansb
Der Bienenzüchterverein Ansbach und Umgebung e.V. bildet jährlich zwischen 12 und 15 Jungimker*innen aus dem gesamten Landkreis Ansbach aus.
Die Aktivitäten des Vereins umfassen regelmäßige Monatsversammlungen, dabei Filme und Vorträge, lebhafte Diskussionen und Meinungsaustausch, Informationen aus den übergeordneten Gliederungen des Landesverbandes Bayrischer Imker e.V. sowie des Deutschen Imkerbundes.
Auf Veranstaltungen wie Messen, Ausstellungen, Festzügen und sonstigen Informationsveranstaltungen vertritt der Verein stets die Belange der Imker und der Bienen in der Öffentlichkeit und ist aus dem öffentlichen Leben der Stadt Ansbach nicht mehr wegzudenken.
Auch Projekte mit Schulklassen, Weiterbildungen für Imker und Vereine sind auf der Tagesordnung. Podiumsdiskussionen und Gespräche mit den Naturschutzverbänden, den Landwirten, aber auch mit den Gartenbesitzern und Balkonblumenbesitzern führen uns hoffentlich bald wieder zu einer für alle Insekten und Bestäuber ertragreicheren Landschaft zurück.
Ein Kurs für alle Interessenten, die das Grundwissen erlernen wollen oder auch einfach das Wissen „auffrischen“ wollen.
Der Kurs begleitet das Bienenjahr, dabei liegt der Schwerpunkt auf den notwendigen Arbeiten in der Imkerei nach Jahreszeit.
Insgesamt 5 Termine plus ein Theorietermin, verteilt über die Bienensaison. Beginn ist mit der Theorie Ende März, danach ca. im 4-Wochen-Rhythmus Praxis
Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich.
Die Schwerpunkte sind: Ablegerbildung, „Umlarven“ , Königinnen-Nachzucht. Der Kurs besteht aus mehreren Terminen in der „entsprechenden“ Jahreszeit.
Es besteht die Möglichkeit zum Erlernen der imkerlichen Tätigkeit und dabei von erfahrenen Imkern begleitet zu werden. Dies wird auch dieses Jahr wieder geboten. Bei regelmäßigen Terminen in der Bienensaison wird der Probeimker durch die jahreszeitlich nötigen Tätigkeiten begleitet.
Der Termin wird im Herbst in Abhängigkeit der Witterung stattfinden – Einladung erfolgt kurzfristig.
Der gesamte Honigkurs(Teil 1 bis 4 und Praxis) ist zum einen Voraussetzung für die Nutzung des Gewährstreifens des Deutschen Imkerbunds, zum anderen dient er als Grundwissen für alle Imker, die Honig in den Verkehr bringen und damit einer großen Zahl von Vorschriften unterliegen.
Die Kursdauer betragt für die Theorie 2 mal je 3,5 Std
und findet in unserem Vereinsheim am Solarpark statt.
Durch erfahrenes Personal soll den Kindern die Biene näher gebracht werden, die Angst genommen und die Wertschätzung unserer Bienen und Insekten erhöht werden