Tipps und Tricks für Imker
Das IBI hat zahlreiche sehenswerte Erklärvideos zu den unterschiedlichsten imkerlichen Tätigkeiten im Jahresverlauf erstellt. Diese können unter Land.Schafft.Bayern auf YouTube abgerufen werden.
Geschrieben von Inga Klingner am . Veröffentlicht in Honig. Schreibe einen Kommentar
Das IBI hat zahlreiche sehenswerte Erklärvideos zu den unterschiedlichsten imkerlichen Tätigkeiten im Jahresverlauf erstellt. Diese können unter Land.Schafft.Bayern auf YouTube abgerufen werden.
Geschrieben von Inga Klingner am . Veröffentlicht in Bienen. Schreibe einen Kommentar
Der Landesverband verhandelt auch in diesem Jahr die Kosten für Varroamittel mit den Firmen BeeVital, Andermatt und Serumwerke Bernburg. Vom Imkerhof Salzburg liegt uns leider kein Angebot vor.
Der Ablauf bleibt wie in den Vorjahren: Der Kreisverband bestellt für alle seine Ortsvereine inkl. nicht angeschlossener Vereine und rechnet die Bestellung ab. Für die Auslieferung übermittelt der Kreisverband die Lieferadressen der Ortsvereine mit der Liefermenge an die betreffende Firma.
Der Landesverband Bayerischer Imker kommt mit dieser Aktion einem Beschluss der Vertreterversammlung nach. Wie oder mit welchem zugelassenen Mittel der Imker seine Bienenvölker behandelt, obliegt ihm. Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Landesverband keinerlei Provisionen o. ä. von den beteiligten Firmen bekommt und für mögliche Lieferschwierigkeiten nicht verantwortlich ist.
Wir weisen außerdem darauf hin, dass das Bestellblatt verwendet werden kann, nicht verwendet werden muss.
Aufgrund der Staffelpreise ist Danys Bienenwohl nicht auf dem Bestellblatt enthalten.
Bestellung Formular
Geschrieben von Inga Klingner am . Veröffentlicht in Allgemein. Schreibe einen Kommentar
Honig schmeckt nicht einfach nur süß! Vielblütenhonige schmecken von Jahr zu Jahr und Region zu Region immer wieder anders. Sie spiegeln die ganze Blütenvielfalt einer Landschaft wider, jeder Honig hat seine ganz eigene Geschmacksnote.
Im Wettstreit um Bayerns besten Honig traten in diesem Jahr 154 Honige gegeneinander an. Die Honigprämierung trägt dazu bei, den hohen Qualitätsstandard unseres bayerischen Honigs aufzuzeigen. Die Teilnahme an der Leistungsschau bietet Imkerinnen und Imkern die Möglichkeit, ihren Honig und damit ihr imkerliches Können unter Beweis zu stellen.
Geschrieben von Inga Klingner am . Veröffentlicht in Allgemein. Schreibe einen Kommentar
Die komplexe Thematik “Wildbienen” pädagogisch aufgearbeitet für Kinder:
https://www.vdini-club.de/fileadmin/pages/vdini_club/dateien/VDIni_Magazin_Wildbienen.pdf
Geschrieben von Inga Klingner am . Veröffentlicht in Allgemein. Schreibe einen Kommentar
Für ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Blühpakt Bayern sucht der LVBI Imkerinnen und Imker, die Lust haben, gemeinsam mit Kindern im Kindergartenalter die wunderbare Welt der Binenen kennenzulernen.
Geschrieben von Inga Klingner am . Veröffentlicht in Allgemein. Schreibe einen Kommentar
Auf der Suche nach dem besten bayerischen Honig wurden Mitte September 154 Honige aus dem ganzen Freistaat sorgfältig geprüft und bewertet. Auch wenn in diesem Jahr die Ernte in Bayern schlecht ausfiel, können die Ergebnisse sich sehen lassen. Die Gewinner*innen werden auf dem 7. Bayerischen Honigfest am 7. November in Sulzbach-Rosenberg ausgezeichnet.
Bienenzüchterverein Ansbach und Umgebung e.V.
Als größter von 28 Vereinen im Landkreis Ansbach haben wir über 120 Mitglieder,
vorwiegend Freizeitimker mit fast 800 summenden Bienenvölkern.