Bautagebuch Projekt Bienenhaus

Ein lang gehegter Wunsch soll endlich in Erfüllung gehen: ein eigenes Bienenhaus für unseren Verein. Den offiziellen Startschuss setzte Norbert Hauer (1. Vorsitzender) auf der Jahreshauptversammlung am 12.04.2022. Seitdem laufen die Planungen im Vorstand auf Hochtouren: Ideen wurden gesammelt, Pläne gezeichnet, ein Bauantrag gestellt und Kontakte zu befreundeten Firmen und Handwerker hergestellt.

Am 01.10.2022 war es dann endlich soweit: die Arbeiten am Lehrbienenstand wurden aufgenommen.

Oktober 2022:

November 2022:

Dezember 2022

Januar 2023

Februar 2023

März 2023

April 2023

8. Bayerisches Honigfest in Triesdorf

Am 13.11.2022 fand das 8. Bayerisches Honigfest statt. Diesmal in Triesdorf bei Ansbach. Mit dabei MdEP Marlene Mortler, Landrat Dr. Juergen Ludwig . Interessant war die Honigprämierung von 265 Imkern! Mit Bronze, Silber und Gold wurden die besten Honige Bayers ausgezeichnet. Imkerpräsident Stefan Spiegl und Kreisvorsitzender Norbert Hauer boten ein interessantes Programm mit Fachvorträgen zum Thema Honig – Lebens- und Genussmittel von der Antike bis zur Moderne von Dr. Ingrid Illies, schonende Honiggewinnung von Johann Fischer und über die Bestäubungsleistung der Bienen von Kartsen Burghardt.

Ansbacher Stadthonig

ANSBACH – Der Verein Stadtfreunde Ansbach hat mit dem Bienenzüchterverein Ansbach und Umgebung einen Stadthonig Ansbach auf den Markt gebracht. “Damit haben wir ein echtes Ansbacher Produkt, das gut zu unserer Vereinsphilosophie passt”, freute sich Vorsitzender Hans-Jürgen Eff bei der Präsentation. Auch Projektbetreuer Bernhard Meyer und Bienenzüchtervorstand Norbert Hauer lobten in einer Pressemitteilung den Stadthonig als gute Gelegenheit, um “Aufmerksamkeit für dieses tolle Produkt” zu erzielen.

Den Vereinsmitgliedern wird damit auch eine weitere Plattform zum Vermarkten des eigenen Honigs angeboten.

Den Stadthonig kann man in folgenden Geschäften erwerben: Michaels Whisky Kontor, Buchhandlung Seyerlein, Green & Bean, Kunst Koffer, Dresscode Ansbach, Mountain-Sports-Ansbach, Stilvoll und die G’müstanke in der Schalkhäuser Straße.

Neue Honighoheiten gekrönt

Auf dem Bayerischen Imkertag am 11. September 2022 in Bad Aibling gekrönt: Victoria Seeburger ist die zwölfte Bayerische Honigkönigin und Linda Jakob wird als dritte Bayerische Honigprinzessin in den nächsten zwei Jahren für die bayerische Imkerei und ihre Erzeugnisse werben.

Umfrage zu Völkerverlusten

In jedem Jahr sterben auch bereits im Spätsommer und Herbst Bienenvölker. Der Umfang dieser Verluste ermöglicht erste Prognosen für den kommenden Winter.
Durch Beantwortung der folgenden kleinen “Blitzumfrage” (Zeitbedarf weniger als 1 Minute) können Sie uns helfen, einen ersten Überblick zu erhalten, der Informationen über regionale Besonderheiten und Unterschiede liefert.
Bitte beantworten Sie auch die Frage zu Bundesland und ggf. Regierungsbezirk am Ende der Umfrage. Nur so lassen sich regionale Unterschiede darstellen.
Wir werden die Ergebnisse in unserem Infobrief Bienen@Imkerei veröffentlichen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Dr. Christoph Otten, Fachzentrum Bienen, Mayen
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=118666

Imkerversicherung warnt vor Betrugsversuchen

20. Juli 2020

Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie informieren, dass derzeit Betrüger Mailadressen von Vorsitzenden von Imkervereinen hacken und missbrauchen. Zu vermuten ist, dass dies über die Homepage des Vereins passiert.
Bisher sind zwar nur 2 Fälle bekannt, aber es lässt sich erahnen, dass hinter der Vorgehensweise eine Systematik steckt.
Was ist in beiden Fällen passiert ist: die gehackte Mail-Adresse des Vorsitzenden wurde an den Kassier des Vereins geschickt, mit der Bitte eine schnelle, dringend auszuführende Überweisung zu tätigen. Für den Kassierer ist es nicht offensichtlich, dass hier nicht der Vorsitzende schreibt, sondern der Betrüger. Die Mail-Adresse ist ja die bekannte vom Vorsitzenden. Auf Nachfragen von den Kassieren ist auch über die bekannte Mail-Adresse geantwortet worden. Es sind lediglich kleinste Hinweise, die einen stutzig hätte machen können (Schreibstil, Wechsel zwischen Siezen und Duzen, Rechtsschreibfehler o. a.)
Wir möchten Sie bitten, Ihre Vereine hierüber zu informieren. Insbesondere ist es ratsam, nach einer Zahlungsaufforderung durch den Vereinsvorsitzenden per Mail, telefonisch zur Absicherung Rücksprache zu halten, um einen möglichen Missbrauch zu verhindern.

.

Früherkennung AFB

In der Vergangenheit hat sich wiederholt gezeigt, dass ein im Sommer durchgeführtes AFB-Monitoring sehr gut geeignet ist, Quellen von Sporen des Erregers der AFB aufzuspüren. Durch vergleichsweise einfache Maßnahmen kann die weitere Verbreitung von Sporen nach deren Entdeckung unterbunden und klinische Ausbrüche der AFB verhindert werden.

Das überarbeitete Merkblatt zur Durchführung eines AFB-Monitorings finden Sie hier: Merkblatt Faulbrutscreening.
Diverse weitere Informationen finden Sie auch im „Themenkomplex Amerikanische Faulbrut“ auf der TGD-Homepage.

wir sind Mitglied im

gefördert durch die

Bienenzüchterverein Ansbach und Umgebung e.V.

Als größter von 28 Vereinen im Landkreis Ansbach haben wir über 120 Mitglieder,
vorwiegend Freizeitimker mit fast 800 summenden Bienenvölkern.

Copyright © 2022 Bienenzüchterverein Ansbach und Umgebung e.V.