Autor: an-admin2

Bautagebuch Projekt Bienenhaus

Ein lang gehegter Wunsch soll endlich in Erfüllung gehen: ein eigenes Bienenhaus für unseren Verein. Den offiziellen Startschuss setzte Norbert Hauer (1. Vorsitzender) auf der Jahreshauptversammlung am 12.04.2022. Seitdem laufen die Planungen im Vorstand auf Hochtouren: Ideen wurden gesammelt, Pläne gezeichnet, ein Bauantrag gestellt und Kontakte zu befreundeten Firmen und Handwerker hergestellt.

Am 01.10.2022 war es dann endlich soweit: die Arbeiten am Lehrbienenstand wurden aufgenommen.

Oktober 2022:

November 2022:

Dezember 2022

Januar 2023

Februar 2023

März 2023

April 2023

Juni 2023 – Fertigstellung und Einweihung

8. Bayerisches Honigfest in Triesdorf

Am 13.11.2022 fand das 8. Bayerisches Honigfest statt. Diesmal in Triesdorf bei Ansbach. Mit dabei MdEP Marlene Mortler, Landrat Dr. Juergen Ludwig . Interessant war die Honigprämierung von 265 Imkern! Mit Bronze, Silber und Gold wurden die besten Honige Bayers ausgezeichnet. Imkerpräsident Stefan Spiegl und Kreisvorsitzender Norbert Hauer boten ein interessantes Programm mit Fachvorträgen zum Thema Honig – Lebens- und Genussmittel von der Antike bis zur Moderne von Dr. Ingrid Illies, schonende Honiggewinnung von Johann Fischer und über die Bestäubungsleistung der Bienen von Kartsen Burghardt.

Ansbacher Stadthonig

ANSBACH – Der Verein Stadtfreunde Ansbach hat mit dem Bienenzüchterverein Ansbach und Umgebung einen Stadthonig Ansbach auf den Markt gebracht. “Damit haben wir ein echtes Ansbacher Produkt, das gut zu unserer Vereinsphilosophie passt”, freute sich Vorsitzender Hans-Jürgen Eff bei der Präsentation. Auch Projektbetreuer Bernhard Meyer und Bienenzüchtervorstand Norbert Hauer lobten in einer Pressemitteilung den Stadthonig als gute Gelegenheit, um “Aufmerksamkeit für dieses tolle Produkt” zu erzielen.

Den Vereinsmitgliedern wird damit auch eine weitere Plattform zum Vermarkten des eigenen Honigs angeboten.

Den Stadthonig kann man in folgenden Geschäften erwerben: Michaels Whisky Kontor, Buchhandlung Seyerlein, Green & Bean, Kunst Koffer, Dresscode Ansbach, Mountain-Sports-Ansbach, Stilvoll und die G’müstanke in der Schalkhäuser Straße.

Neue Honighoheiten gekrönt

Die frisch gewählte Bayerische Vize-Honigkönigin macht die Bayerischen Honig-Hoheiten ab sofort zum Trio: Laura Mache aus Vilsbiburg unterstützt ab sofort die Bayerische Honigkönigin Victoria Seeburger aus Fürstenfeldbruck und die Bayerische Honigprinzessin Linda Jakob aus Kronach. Laura wurde auf dem Bayerischen Imkertag am 10. September 2023 in Bad Königshofen offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wir wünschen Laura viel Freude im neuen Amt, interessante Gespräche und bereichernde Begegnungen!

Im Bild oben: LVBI-Präsident Stefan Spiegl umrahmt von Honigprinzessin Linda, Vize-Honigkönigin Laura und Honigkönigin Victoria I.

Vespa Velutina: Umfrage

Die asiatische Hornisse Vespa velutina breitet sich derzeit in Deutschland immer weiter aus. Noch wissen wir sehr wenig über das Verhalten der Tiere auf Bienenständen in Deutschland. Mit den nachfolgenden maximal zehn Fragen wollen wir Daten zusammentragen um die Dimension möglicher Auswirkungen auf die Bienenhaltung beschreiben zu können.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung beim Zusammentragen wichtiger Informationen zur Vespa velutina und ihrem Verhalten auf Bienenständen.
Dr. Christoph Otten
DLR Fachzentrum für Bienen und Imkerei, Mayen
Hier geht es zur Umfrage:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=124376 

Früherkennung AFB

In der Vergangenheit hat sich wiederholt gezeigt, dass ein im Sommer durchgeführtes AFB-Monitoring sehr gut geeignet ist, Quellen von Sporen des Erregers der AFB aufzuspüren. Durch vergleichsweise einfache Maßnahmen kann die weitere Verbreitung von Sporen nach deren Entdeckung unterbunden und klinische Ausbrüche der AFB verhindert werden.

Das überarbeitete Merkblatt zur Durchführung eines AFB-Monitorings finden Sie hier: Merkblatt Faulbrutscreening.
Diverse weitere Informationen finden Sie auch im „Themenkomplex Amerikanische Faulbrut“ auf der TGD-Homepage.

wir sind Mitglied im

gefördert durch die

Bienenzüchterverein Ansbach und Umgebung e.V.

Als größter von 28 Vereinen im Landkreis Ansbach haben wir über 120 Mitglieder,
vorwiegend Freizeitimker mit fast 800 summenden Bienenvölkern.

Copyright © 2022 Bienenzüchterverein Ansbach und Umgebung e.V.