
Honigschulung nach DIB-Richtlinien (2-teilig)

Honigschulung nach DIB-Richtlinien (2-teilig)
Der Deutsche Imkerbund (DIB) hat zur Honigvermarktung ein eigenes Honigglas entwickelt. Das DIB- Imkerhonigglas ist ein Kombinationswarenzeichen, bestehend aus Glas, Deckel, Deckeleinlage und Gewährverschluss und ist 2025 bereits 100 Jahre auf dem Markt. Es ist rechtlich geschützt und darf nur in der Gesamtheit seiner Bestandteile in den Verkehr gebracht werden. Dieses Markenglas dürfen nur Imker nutzen, die Mitglied in einem dem DIB angeschlossenen Landesverband – in Bayern der LVBI – sind und alle verpflichtend vorgegebenen Kursteile und Inhalte zum Erwerb des DIB-Honigzertifikates absolviert haben.Die Honigkurse bestehen aus einem mindestens sechsstündigen Theorie– und einem mindestens zweistündigen Praxisteil. Im Praxisteil sollen alle wichtigen Schritte der Honigernte und Verarbeitung von den Kursteilnehmern selbst ausgeführt werden. Diese Unterweisungen können auch im Rahmen von Anfängerkursen z. B. beim „Imkern auf Probe“ erfolgen.
Wer das Markenglas des Deutschen Imkerbundes nutzen möchte, benötigt außerdem eine Zertifizierung für das DIB-Honigglas.
Modul 1 Produktinformation 24.10.25
Modul 2 – Produktionstechnik 24.10.25
Modul 3 – Rechtsvorschriften 7.11.25
Modul 4: Vorgaben der Verbände 7.11.25
Modul 5: Praxisschulung(nicht beinhaltet)
Der gesamte Honigkurs(Teil 1 bis 4 und Praxis) ist zum einen Voraussetzung für die Nutzung des Gewährstreifens des Deutschen Imkerbunds, zum anderen dient er als Grundwissen für alle Imker, die Honig in den Verkehr bringen und damit einer großen Zahl von Vorschriften unterliegen.
Der Honigkurs wird von Fachwart und Honigzertifizierer Norbert Hauer sowie von Fachwart Marcel Budaker durchgeführt.